EU will europäischen Cloud-Markt für den öffentlichen Sektor stärken Cloud-for-Europe-Initiative geht an den Start
Estlands Präsident Toomas Hendrik Ilves und EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes haben Anfang Juli in der estnischen Hauptstadt Tallinn die Cloud-for-Europe-Initiative vorgestellt, die von engagierten Organisationen des öffentlichen Sektors aus EU-Mitgliedsstaaten und assoziierten Ländern getrieben wird.
Anbieter zum Thema

Die neue Initiative ist Teil des langfristigen EU-Strategieplans „Digitale Agenda“ und soll für Ausschreibungen der europäischen öffentlichen Hand bestimmte sichere, kostengünstige, zuverlässige und leistungsstarke Cloud-Services bei gleichzeitiger Vermeidung von Vendor-Lock-ins vorbereiten. Die Europäische Kommission sieht die Initiative als Flaggschiff ihrer Cloud-Umsetzungsmaßnahmen und als wichtigen Schritt auf dem Weg eines digitalen Binnenmarktes für IT-Services in der Cloud.
Die Cloud-for-Europe-Initiative will in den kommenden drei Jahren das Vertrauen in europäisches Cloud Computing aufbauen, indem die vorkommerzielle Beschaffung als Instrument für industrielle Innovationen verwendet und gleichzeitig die Cloud-Nutzung im öffentlichen Sektor vorangetrieben werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen ihres 7. Rahmenprogramms (RP7) für Forschung und Innovation gefördert und vereint 24 Partner aus 11 Ländern.
Projektkoordinator der EU-Initiative zum Aufbau eines vertrauenswürdigen europäischen Cloud-Marktes ist das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS), das von Prof. Radu Popescu-Zeletin geleitet wird. Er sieht dringenden Nachholbedarf darin, Cloud-Services zu entwickeln, die den Bedürfnissen der öffentlichen Verwaltungen in Europa gerecht werden.
Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, begrüßte die Cloud-for-Europe-Initiative, um die Nutzung der Cloud im öffentlichen Sektor zu steigern: „Wenn wir die Gelegenheit nutzen, könnte Cloud Computing der europäischen Wirtschaft zu einem Schub im Wert von bis zu 250 Milliarden Euro im Jahr verhelfen. Und auch die Vorteile für den öffentlichen Sektor sind viel versprechend, um den den Bürgern bessere Dienstleistungen, die besser, integrierter und effektiver sind bei weitaus geringeren Kosten.“
Die Auftaktveranstaltung für Cloud-for-Europe findet am 14. und 15. November dieses Jahres in Berlin statt. Die offizielle Website befindet sich noch im Aufbau.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/505100/505180/original.jpg)
Digitale Agenda: Europäische Kommission fordert einheitliche Regelung für Cloud Computing
EU-weite Zertifizierung vertrauenswürdiger Cloud-Anbieter
(ID:42230506)