TÜV Rheinland vergibt Prüfsiegel für sichere Apps „Check your App“ testet Unternehmensapplikationen
Das vernetzte Zuhause ist mehr als ein Trend, sondern bereits Realität. Viele namhafte Hausgerätehersteller, Haustechnik-Anbieter und Unterhaltungselektronikspezialisten haben Smarthome-Lösungen im Angebot. Schon heute sind bereits 50 Millionen Unterhaltungselektronik-Geräte auf dem Markt, die sich miteinander vernetzen lassen.
Anbieter zum Thema

Zentrales Steuerinstrument dieses technologischen Fortschritts sind Smartphones und Tablets in Verbindung mit entsprechenden Apps, über die sich intelligente Waschmaschinen, die Heizung, das Heimkino, der Rauchmelder oder die Alarmanlage bequem aus der Ferne bedienen lassen. Doch wie sicher ist dieser Komfort? Können die App-Nutzer sicher sein, keine sensiblen Daten von sich preiszugeben? Oder verschicken sie mit jeder Eingabe eine Einladung an Einbrecher, die digital wie real unterwegs sind?
Daher sind App-Anbieter gefordert, dem sorgsamen Umgang mit Kundendaten zu garantieren. Der TÜV Rheinland bietet hier Unterstützung in Sachen Datenschutz an mit dem neuen automatisierten Prüfverfahren „Check your App“. Dabei werden die Datenströme von Apps in Bezug auf rechtliche Vorgaben und auf Kriterien wie Benutzerdaten, Standortdetails, persönliche Informationen, Sicherheitsqualität der Netzwerkverbindung und Geräteeigenschaften geprüft.
Und das ist mehr als sinnvoll. „Rund 40 Prozent aller Apps lesen Daten von Smartphones und Tablets aus, ohne dass es für die Funktion erforderlich wäre, der Nutzer darüber informiert ist oder bewusst seine Zustimmung gegeben hat“, erklären Ralph Freude, Projektleiter, und Torsten Jung, Fachexperte beim TÜV Rheinland. Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens vergibt das Prüfinstitut für die App ein entsprechendes Siegel. Der App-Anbieter und seine Kunden, die das Prüfergebnis wie jeder andere Interessierte online nachlesen können, dürfen sich so sicher sein, dass die Anwendung nur jene Daten verwendet, die sie aufgrund ihres Zweckes auch benötigt.
Das „Check your App“-Siegel soll Unternehmen besonders im noch jungen Smarthome-Markt ein Plus an Sicherheit bieten und kann im noch jungen und umworbenen Markt Smarthome für Anbieter zum wertvollen Wettbewerbsvorteil und Marketingargument werden.
(ID:42962535)