TÜV Rheinland zertifiziert Mobilitäts-App des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg „Check your App“ adelt seriöse App-Anbieter

Redakteur: Elke Witmer-Goßner |

Der TÜV Rheinland bietet eine spezielle Datenschutzprüfung für mobile Applikationen an, um Missbrauchsmöglichkeiten möglichst zu minimieren. Geprüfte App-Anbieter sollen sich mit dem Siegel gegenüber fragwürdigen Marktteilnehmern abgrenzen können.

Anbieter zum Thema

Der TÜV Rheinland zertifiziert mobile Apps, um Anwendern deren Vertrauenswürdigkeit zu garantieren.
Der TÜV Rheinland zertifiziert mobile Apps, um Anwendern deren Vertrauenswürdigkeit zu garantieren.
(Bild: TÜV Rheinland)

Mit der steigenden Verbreitung von Apps und dem damit verbundenen rasanten Umsatzwachstum, sind auch in diesem Marktsegment immer mehr Glücksritter und unlautere Geschäftsmodelle unterwegs. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV Rheinland, hat rund die Hälfte der App-User daher auch Datenschutzbedenken. Und die Vorbehalte sind durchaus gerechtfertigt: Der technische Überwachungsverein hat bei der Prüfung von 500 verschiedenen Apps festgestellt, dass etwa 40 Prozent dieser mobilen Anwendungen die Daten auf Smartphones ohne Wissen oder Zustimmung der User auslesen.

Datenklau ist bereits die Regel

Moderne Smartphones und Tablet-PCs enthalten oft eine Vielfalt sensibler Daten: persönliche Daten des Nutzers, Positionsdaten, Adressbücher, E-Mails und Zugangsinformationen für Online-Dienste sind nur einige Beispiele. Viele auf dem Markt befindliche Apps nutzen diese Informationen ohne Zustimmung des Users, geben beispielsweise Personendaten an Werbetreibende, spionieren das Surfverhalten der Anwender aus oder manipulieren sogar Daten.

Das Prüfverfahren „Check your App“ des TÜV Rheinland soll solche Möglichkeiten des Missbrauchs verringern. Erfolgreiche Prüfergebnisse werden für jeden sichtbar in der Online-Datenbank www.checkyourapp.de veröffentlicht. Verbrauchern steht diese kostenfrei zur Verfügung, um sich dort von den geprüften Kriterien der jeweiligen App im Detail informieren zu können.

Garantie für gelebten Datenschutz

Mit Hilfe eines automatisierten Prüfverfahrens werden bei „Check your App“ die Datenströme einer App analysiert. Diese werden mit den Funktionen, welche die App liefern soll, abgeglichen. Die Analysekriterien sind dabei in sieben Kategorien eingeteilt und reichen von den Benutzerdaten, persönliche Informationen, Geräte-Infos bis hin zu Standortdaten. Gehört es zur definierten Funktion einer App, sensible Daten über eine Netzwerkverbindung zu übertragen, so muss hierfür die sichere Verschlüsselung, z.B. TLS oder SSLv2, verwendet werden.

Der gesamte Anforderungskatalog, den eine App für die erfolgreiche Prüfung zu erfüllen hat, berücksichtigt unter anderem gesetzliche Vorgaben aus dem Bundesdatenschutz- und dem Telekommunikationsgesetz. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfverfahrens erhält der Anbieter für seine App ein Prüfsiegel des TÜV Rheinland. Per QR-Code in dem Siegel gelangen Interessenten und potenzielle App-Käufer auf die Plattform „Checkyourapp“.

Vorbildliche Mobilitäts-App

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ist der erste App-Anbieter in Deutschland, der das Prüfzeichen erhalten hat und damit garantieren kann, die Datenschutzregeln für alle Nutzer einzuhalten. Die Mobilitäts-App des VRS, die nach den Testverfahren des TÜV Rheinland positiv bewertet wurde, „nutzt nach Einwilligung des Users nur die Daten, die auch wirklich gebraucht werden“, bestätigt Gabriele Rauße, Geschäftsführerin der TÜV Rheinland Cert. Bei einer Mobilitäts-App könne dies beispielsweise der aktuelle Standort des jeweiligen Nutzers sein.

Der VRS verspricht sich von der Zertifizierung mehr Transparenz und Sicherheit für seine Kunden: „Die schnelle und zuverlässige Information des Fahrgastes vor und während der Reise ist für uns sehr wichtig. Genauso wichtig ist uns aber auch der Datenschutz, daher haben wir unsere beiden Fahrplan-Apps vom TÜV Rheinland prüfen lassen. Das positive Ergebnis freut uns und gibt dem App-Nutzer die Sicherheit, dass seine Daten nicht unerlaubt missbraucht werden“, erklärt VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober.

(ID:42419480)