CeBIT 2014: Rauschunterdrückung und Stimmunterscheidung BT setzt auf Konferenz-Services mit HD-Tonqualität

Redakteur: Sarah Gandorfer

In einer exklusiven Partnerschaft mit dem Tonspezialisten Dolby hat der TK-Provider BT den Konferenz-Service Meetme entwickelt. Neben hochwertigen Klang gibt es noch weitere Features.

Anbieter zum Thema

Den Ton in HD-Qualität gibt es auch über das Smartphone, sofern ein dafür zertifiziertes Headset genutzt wird.
Den Ton in HD-Qualität gibt es auch über das Smartphone, sofern ein dafür zertifiziertes Headset genutzt wird.
(Bild: BT Germany)

Zur CeBIT launcht BT seinen Konferenz-Service Meetme. Im Gegensatz zum klassischen Telefonat, das eine Übertragungsbandbreite von acht Kilohertz hat, kann hier die Stimme mit bis zu 20 Kilohertz in High-Definition-Qualität übertragen werden. Vorausgesetzt, man wählt sich nicht über eine herkömmliche Telefonleitung sondern über eine Internetverbindung ein. Zudem wird für die HD-Qualität ein von BT zertifiziertes Headset benötigt, das bei verschiedenen Herstellern ab 30 Euro zu kaufen ist.

Rauschunterdrückung

Der User wählt sich entweder via IP-Client über das Internet per PC, Notebook oder Smartphone in das Konferenzsystem ein oder via Festnetztelefon. Wird ein internetfähiges Gerät genutzt, muss der Nutzer ein Plugin von rund 100 Kilobyte Größe installieren, der Rest läuft über den Browser. Der dahinterliegende Cloud-Service Meetme wird von BT jeweils in einem Rechenzentrum in UK sowie den USA gehosted.

Als weitere Verbesserungen zu bereits existierenden Lösungen führt BT zudem sowohl die Rauschunterdrückung wie auch die Stimmunterscheidung an. Außerdem kann der Gastgeber während der Telefonkonferenz das Gesprächsmanagement nutzen – also bei Bedarf Teilnehmer auf lautlos stellen oder von der Konferenz ausschließen. Eine Joint-Screen-Funktion, zum Teilen von Inhalten, ist ebenfalls vorhanden.

Phase 2 und 3

Bis zum Frühling will BT das System um Ciscos Konferenz-Tool Webex mit Voice-Integration zusätzlich zu den bisher möglichen Basisfunktionalitäten erweitern sowie iOS und Android unterstützen. Microsoft-Lync soll in einer dritten Phase angegangen werden. Dann will Dolby für Meetme auch ein eigenes Room-Capture-Device als Äquivalent zur Konferenzspinne auf den Markt bringen. Hier nennt der TK-Anbieter Mitte 2014 als anvisiertes Ziel.

(ID:42505146)