Mit dem Projekt CLOUDwerker des Technologieprogramms "Trusted Cloud" will das Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) SaaS-Lösungen für Handwerksbetriebe fördern.
KIT-Forscher wollen bestehende Software mandantenfähig machen und in die Cloud bringen.
Das Projekt CLOUDwerker soll helfen, Cloud-Lösungen auch für Handwerksbetriebe attraktiv zu machen. So sollen insbesondere handwerksspezifische Anwendungen zu individuellen Dienste-Paketen kombiniert und per Software as a Service (SaaS) verteilt werden. Wie das konkret aussehen kann erforschen derzeit auch drei Forschergruppen des am Projekt beteiligten Karlruher Instituts für Technologie (KIT).
Die von Professor Stefan Tai geführte Forschungsgruppe "Ökonomie und Technologie der eOrganisation" am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren untersucht beispielsweise Softwaredienste für Kooperation und Kollaboration zwischen verschiedenen Handwerksbetrieben sowie mit Kunden. Außerdem will das Team einen Cloud-Dienst zur gemeinsamen Dokumentenerstellung konzipieren. Der könnte für die Erstellung von Angeboten und Rechnungen genutzt werden.
Auf Sicherheitsmodelle und -techniken konzentriert sich dagegen der Lehrstuhl für IT-Sicherheit von Professor Jörn Müller-Quade. Dabei arbeitet die Gruppe auch an Methoden zur sicheren und vertraulichen Verarbeitung sensibler Daten, wie Kunden- oder Rechnungsinformationen.
Professor Ralf Reussner und sein Lehrstuhl Software-Entwurf erforschen, wie vorhandene Systeme mandantenfähig gemacht werden können, um Anwendungen zentral per Cloud anzubieten. Weiteres Forschungsfeld ist die Verknüpfung vorhandener ERP- und CRM-Systeme mit Cloud-Lösungen.
Das Projekt CLOUDwerker gehört zum Technologieprogramm "Trusted Cloud" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Als Projektträger agiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR). Neben dem KIT gehören zu den Partnern des Projekts: CAS Software AG, 1&1 Internet AG, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Forum Soziale Technikgestaltung sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.