Ortsunabhängiges Arbeiten ist im Trend und verzeichnet durch die Corona-Krise einen zusätzlichen Aufschwung. Doch im Home Office lauern viele Risiken. Worauf müssen Unternehmen achten und wie sichert man die Remote-Arbeit richtig ab?
Statt das Monitoring der IT-Infrastruktur selbst zu leisten, raten Sicherheitsexperten zum Outsourcing. Damit sinken Kosten und Stress. Auch die Distribution kommt dem Bedarf nach Analyseleistungen nach. Doch der Markt wird sich auf Dauer verändern.
Aussteller und Besucher erwarten auf einer Messe ein schnelles und sicheres Netzwerk. In ihren Hallen und Kongresszentren hat die NürnbergMesse daher jetzt mit aktiven Komponenten von HPE und in Zusammenarbeit mit Axians und Bisping & Bisping eine der leistungsfähigsten digitalen Messe-Infrastrukturen Deutschlands geschaffen.
Für die Digitalisierung brauchen Dienstleister durchgängiges Knowhow über den gesamten ITK-Stack hinweg. Daran richtet Jacques Diaz, CEO von Axians, die Strategie der Gruppe aus. Zugleich beobachtet er, dass Prozesskompetenz beim Kundenzugang wichtiger wird.
Von autonomen Fahrzeugen bis hin zum IIoT reicht das Themenspektrum der 5G CMM Konferenz und Expo. Die neue Kongressmesse startet am 8. Oktober 2019 auf dem Messegelände Hannover. Bis zum 10. Oktober dreht sich in den Keynotes, Breakout -Sessions und Showcases alles um die Mobilfunktechnik 5G.
Der Industriedienstleister Vinci Energies übernimmt den fränkischen Netzwerkspezialisten OFM und integriert ihn in seine ITK-Sparte Axians, die damit ihre Kompetenz bei Breitbandinfrastrukturen und Unternehmensnetzen erweitert.
Smart-City-Anwendungen verbessern die Lebensqualität in den Städten. So können sie z.B. das Verkehrsaufkommen messen und dadurch die CO2-Emissionen senken. Dazu muss die Kommunikationsinfrastruktur Daten störungsfrei kabellos über weite Distanzen übertragen, wobei tiefe Keller oder dicke Betonwände keine Hürden darstellen dürfen. Dieses Anforderungsprofil erfüllt der Funkstandard LoRaWAN.
Smart-City-Projekte basieren auf IoT-Technologie. Diese setzt eine Datenverbindung voraus. Warum sich der Funkstandard LoRaWAN - eine der vier bekanntesten LPWAN-Techniken - für das Übertragen der Daten eher anbietet als WLAN, LTE oder 5G, liegt vor allem an einem Aspekt: Leistungsstärke ist nicht das entscheidende Kriterium.
Lebensmittelketten halten ihre Datenbanken zentral in Rechenzentren vor. Damit beispielsweise die Warenwirtschaftssysteme in den einzelnen Supermärkten wie gewünscht performen, müssen Verbindungen mit ausreichend Bandbreite zur Verfügung stehen. In Ost- und Südosteuropa hat es sich bewährt, Daten mithilfe von Beschleunigern über Wide Area Networks (WAN) zu übertragen.
Als Tochter des Industriespezialisten Vinci Energies nimmt Axians eine doppelte Rolle wahr: Der Dienstleister agiert als Digitalisierungspartner seiner Kunden und treibt die Vernetzung im eigenen Konzern voran – eine komplexe Aufgabe, vor der der neue Axians-Chef Jacques Diaz steht.