In der vergangenen Woche, vor acht Jahren, ging Amazon Web Services (AWS) mit IT-Infrastruktur-Dienstleistungen für Unternehmen in Form von Web-Services an den Start. Heute ist dies gemeinhin als Cloud Computing bekannt. Seither wurden die Dienste günstiger und vielfältiger. Im Mai ist in Berlin der „AWS Summit“.
Amazon Web Services gibt es jetzt seit acht Jahren.
(Logo: AWS)
Wie es begann: Nach über einem Jahrzehnt des Aufbaus und Betriebs einer hochskalierbaren Web-Anwendung – in Form von Amazon.com – erkannte das Unternehmen, dass es eine Kernkompetenz im Betrieb großvolumiger Technologie-Infrastruktur und Rechenzentren entwickelt hatte – und Überkapazitäten. AWS erweiterte schließlich vor acht Jahren sein Leistungsportfolio und adressierte ein neues Kundensegment – Entwickler und Unternehmen – mit einer Plattform von Web-Services. Seither können Kunden diese nutzen, um skalierbare Anwendungen zu realisieren.
Eine Verbesserung um 500 Prozent bedeutet, dass Entwickler mithilfe von AWS eine Aufgabe um bis zu fünf Mal schneller erledigen können, als mit In-House-Alternativen.
(Bild: IDC)
Bevor AWS im März 2006 ins Leben gerufen wurde, investierten Unternehmen massiv in ihre eigene Infrastruktur oder waren vertraglich an Rechenzentrumskapazität gebunden, die sie tatsächlich vollständig nutzten oder auch nicht. Diese Option bedeutete, entweder für verschwendete Kapazität zahlen zu müssen oder die Sorge, dass die prognostizierte Kapazitätsmenge nicht ausreichend ist, um mit dem Wachstum Schritt zu halten.
AWS positionierte sich als Alternative zu viel Zeit und Geld auf für die Verwaltung ihrer eigenen Rechenzentren stecken oder in eine Co-Location-Anlage. Das Unternehmen lockt zudem damit, dass in herkömmlichen Geschäftsmodellen auch Zeit investiert werden muss, die sie dafür nutzen hätten können, um ihr eigentliches Geschäft voranzutreiben oder sich der Differenzierung des Angebots für ihre Kunden zu widmen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.