Elke Witmer-Goßner ♥ CloudComputing-Insider

Elke Witmer-Goßner

Redakteurin
CloudComputing-Insider.de

Artikel des Autors

CTO Werner Vogels hielt auf dem AWS Summit Online 2020 EMEA eine inspirierende Keynote. (© AWS / Matzer)
AWS Summit online 2020 EMEA

Das „new normal“ und die fünf Wellen der inneren Einstellung

Während des AWS Summit Online 2020 EMEA hat Werner Vogels, CTO von Amazon.com, anhand der aktuellen Corona-Krise verdeutlicht, welchen Stellenwert die Cloud für Unternehmen besitzt. So stellte er fest, „dass sich im Jahr 2020 und darüber hinaus die meisten Organisationen diesem Modell zuwenden werden, in dem jeder Mitarbeiter von überall und zu jeder Zeit auf jede Anwendung oder jeden Dienst zugreifen kann.“

Weiterlesen
HPE GreenLake wurde sowohl für cloud-native als auch andere Workloads entwickelt, wobei die Vorteile der Public Cloud vor Ort bereitgestellt werden.  (HPE)
„HPE Discover Virtual Experience“-Event

Zahlt sich das Pay-per-Use-Model von HPE Greenlake aus?

Mit GreenLake will HPE einen Point-and-Click-Self-Service an das Edge und in Rechenzentren bringen, wo Public-Cloud-Anbieter nicht erreichbar sind oder sein sollen. Auch lässt ein Pay-as-you-go Modell den Kunden nur das bezahlen, was er auch wirklich einsetzt – was Einsparungen und einen tollen ROI bescheren soll. In einem virtuellen „HPE Discover Virtual Experience“-Event zum Thema diskutierten Manager und Anwender HPE Greenlake.

Weiterlesen
Warum Clouds nicht resilient genug sind und wie man deren Widerstandskraft erhöhen kann, erklärt das neueste eBook „Cloud-Resilienz“. (© Areebarbar - stock.adobe.com)
Neues eBook „Cloud-Resilienz“

Die Belastungsprobe für die Cloud

Cloud-Services müssen auch im Fehlerfall und unter hoher Belastung ihren Dienst erfüllen. Leider ist es um die Cloud-Widerstandskraft, auch Cloud-Resilienz genannt, nicht gut bestellt, wie viele Cloud-Ausfälle in der letzten Zeit belegen. Das neue eBook beleuchtet die Anforderungen an die Cloud-Resilienz und gibt Hinweise, wie sich die Widerstandskraft von Clouds stärken lässt.

Weiterlesen
Unternehmen sollten sich nicht zu sehr auf vorhandene Sicherheitsmechanismen verlassen, sondern aktiv gegen drohende Gefahren Vorsorge treffen. (© ink drop - stock.adobe.com)
Proaktive Cloud-Sicherheit

So steht es um Threat Hunting in der Cloud

Trotz der Furcht vor Cloud-Risiken verhalten sich viele Unternehmen reaktiv in Fragen der Cloud-Sicherheit. Die aktive Suche nach Bedrohung, also Threat Hunting in der Cloud, kommt noch zu kurz, wie eine Studie der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA zeigt. Dabei gibt es bereits viele Lösungen und Services, die bei Cloud Threat Hunting helfen können.

Weiterlesen