Im Tokioter Bankenviertel Otemachi kam am Dienstag testweise ein klobiger Roboter auf Rädern zum Einsatz, der Mitarbeitern in Bürohochhäusern Essen von Restaurants anliefern kann, wie die Zeitung „Sankei Shimbun“ berichtete.
Sobald ein Kellner eine über eine Smartphone-App entgegengenommene Bestellung auf den Transportroboter platziert haben, fährt dieser los und bringt das Gericht in das Büro des Mitarbeiters. Zu diesem Zweck sind Fahrstühle und Sicherheitstüren elektronisch mit dem Roboter verbunden. Sensoren am Roboter verhindern, dass er mit Menschen und Objekten kollidiert.
Auch Reinigungsdienste sollen künftig von solchen Robotern vorgenommen werden. Bei dem Experiment in Otemachi wurde zu diesem Zweck in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Meti) sowie Beteiligung der japanischen Roboterhersteller Panasonic und NEC sowie den Firmen Hitachi und Sky Farm durch Vernetzung von Gebäuden und Einrichtungen eine „roboterfreundliche“ Umgebung geschaffen. So soll ein reibungsloser Einsatz solcher Dienstleistungsroboter ermöglicht werden. Roboter gibt es in einigen Bürogebäuden zwar schon, doch bereitet der gleichzeitige Einsatz mehrerer solcher automatischer Dienstleister teils noch Probleme.
Auch mussten Reinigungsroboter bisher oft noch von Hand per Fahrstuhl in andere Stockwerke gebracht werden. Damit das nicht mehr nötig ist, wurde ein Mechanismus entwickelt, der Roboter mit Fahrstühlen vernetzt, unabhängig von den jeweiligen Herstellern. Das Ministerium plane, solche Roboter zum nächsten Jahr an bestimmten Bahnhöfen, Krankenhäusern und Einkaufszentren zum Einsatz zu bringen, hieß es.
Obgleich Japan ähnlich wie Deutschland mit einer rasanten Überalterung seiner Gesellschaft konfrontiert ist, betreibt die Nummer Drei der Weltwirtschaft anders als Deutschland keine aktive Immigrationspolitik. Lieber will man die Älteren länger arbeiten lassen, mehr Frauen in den Arbeitsmarkt integrieren – und vor allem die Automatisierung der Wirtschaft mit Hochdruck vorantreiben.
So ist Japan bei der Automatisierung in der Bauindustrie schon heute weltweit führend. Auch selbstfahrende Lastwagen oder Roboter als Helfer im Pflegebereich sind in Japan keine Zukunftsvisionen mehr.
(ID:47957039)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.