Xphone Connect soll Kommunikationsprozesse optimieren Alle Kommunikationskanäle im Blick

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Die Unified-Communications-Lösung Xphone Connect stellt laut Hersteller C4B Com For Business alle Kommunikationskanäle, sämtliche Kontakte und die gesamte Kommunikationshistorie gebündelt zur Verfügung – ob am PC oder mobil via Smartphone.

Anbieter zum Thema

Die Unified-Communications-Lösung Xphone Connect soll ab Frühjahr 2015 verfügbar sein.
Die Unified-Communications-Lösung Xphone Connect soll ab Frühjahr 2015 verfügbar sein.
(Bild: C4B Com For Business)

Die im Xphone-Client gebündelten Kommunikationskanäle lassen sich C4B zufolge je nach Bedarf fließend wechseln und um zusätzliche Kanäle oder Personen erweitern. In einem zentralen Stream könne der Mitarbeiter dabei immer eine vollständige Historie aller Konversationen sehen – egal ob Telefon, Chat, Fax, Voicemail, Mobile oder Desktop-Sharing.

Das Modul „Anydevice“ in Xphone Connect soll es ermöglichen, jedwedes Endgerät als vollwertiges UC-Telefon zu nutzen – ob Zugriff auf Kontaktdaten, Anzeige der Erreichbarkeit oder CTI-Funktionen wie Makeln, Rückfragen und Halten. Mitarbeiter im Home Office könnten so mit ihrem privaten Festnetz- oder Mobiltelefon sowie im Büro Gespräche weiterverbinden oder Konferenzen einrichten. Dank Anydevice werde nicht nur bei allen ausgehenden Gesprächen die Büronummer angezeigt, C4B zufolge fallen auch keine Telefonkosten auf dem privaten Anschluss an. Für eingehende Telefonate greife die „Follow-me“-Funktion, mit der alle Anrufe, die auf der Büronummer eingehen, automatisch auf die gewünschte Nummer umgeleitet würden. Gleichzeitig würden Präsenz- und Erreichbarkeitsstatus übertragen und den Kollegen angezeigt.

Mit den Xphone-Connect-Apps für iPhone und Android sei es möglich, beispielsweise Gruppen-Chats auch vom Smartphone zu führen und Abstimmungen innerhalb des Teams so auch von unterwegs zu erledigen. Der Übergang zwischen den Endgeräten sei nahtlos: Chats, die am Büro-PC begonnen wurden, könnten unterwegs am Mobiltelefon fortgeführt werden. Das „Konferenzmodul“ mache es möglich, Telefonkonferenzen mit einem Klick in Outlook einzurichten. Die optionale Komfort-Authentifizierung könne Teilnehmer automatisch und ohne PIN-Eingabe identifizieren. Die Steuerung der Konferenz, über die sich Teilnehmer z.B. stumm schalten lassen, erfolge komplett im Client. Die „Active-Speaker“-Funktion zeige an, welcher Konferenzteilnehmer aktuell spricht.

Mit dem Modul „Analytics“ könne Xphone Connect Grafiken und Dashboards mit Informationen zu Anrufaufkommen, durchschnittlicher Telefondauer und Erreichbarkeit liefern. Teamleiter könnten so beispielsweise identifizieren, zu welcher Zeit die Quote der verlorenen Anrufe besonders hoch ist, und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.

C4B zufolge lässt sich auf einem Xphone-Connect-Server ein mehrstufiges Administrationskonzept realisieren. Durch das Einrichten von Sub-Administratoren mit eingeschränkten Rechten könnten Reseller einen Xphone-Server für verschiedene Niederlassungen eines Unternehmens betreiben und Xphone Connect als gehosteten Managed Service anbieten.

Der Verkaufsstart von Xphone Connect ist für das Frühjahr 2015 angesetzt. Sofort verfügbar ist der Softwareaktualisierungsdienst Xphone Up2date, mit dem der Kunde das Recht erwirbt, bis zu sieben Jahre lang alle künftigen Upgrades und Updates zu nutzen.

(ID:43098387)