Die e-Learing-Plattform Academy Cube soll Berufschancen arbeitssuchender Akademiker verbessern. Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft wollen auf dem Portal auch offene MINT-Stellen ausschreiben.
Auf dem Portal der Initiative "Academy Cube" wollen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft offene Stellen inserieren und Zusatzqualifikationen anbieten.
(Bild: Academy Cube Initiative)
Am kommenden Dienstag werden EU-Kommissarin Neelie Kroes und SAP-Vorstandssprecher Jim Hagemann Snabe auf der CeBIT 2013 den Academy Cube vorstellen – eine "e-Learning Plattform für Arbeitsmöglichkeiten in HighTech und IT in Europa". Das Projekt wird von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft getragen. Federführend ist dabei offenbar die SAP AG, deren Impressum im Vorfeld der Präsentation direkt auf der Plattform verlinkt war.
Der Academy Cube soll insbesondere die Berufschancen arbeitssuchender Akademiker der MINT-Fächer verbessern, darunter fallen die Themenfelder: Mathematik, Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie Technik. Das Angebot wird hierfür Zusatzqualifikationen ermöglichen, über Arbeitsmöglichkeiten für Fachkräfte in Deutschland und Europa informieren sowie konkrete Stellenangebote beinhalten.
Hauptsächliche Zielgruppe des Portals sind Akademiker aus südeuropäischen Ländern. Deutschen Berufseinsteigern und jungen Arbeitssuchenden steht das zunächst in deutsch und englisch verfügbare Angebot freilich auch offen.
In der "Academy Cube Initiative" engagieren sich derzeit folgende Unternehmen und Institutionen: BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.), Robert Bosch GmbH, DFKI (Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz), EIT ICT Labs (Europäisches Institut für Innovation und Technologie), Festo Didactic GmbH & Co.KG, Microsoft Deutschland GmbH, SAP AG, Software AG und ThyssenKrupp AG. Zudem werde das Projekt von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe 6 "Bildung und Forschung für die digitale Zukunft" des 7. Nationalen IT-Gipfels unterstützt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.